Der Name Lewitz stammt von den Slawen, die nach der Völkerwanderung von Osten her hier eingewandert waren. Sie waren es auch, die den späteren Ortschaften, Flüssen und besonderen Stätten der Lewitz einen Namen gegeben haben. KÜHNEL (1881) schreibt zum slawischen Namen Lewitz:
Dagegen leiten FROMM und STRUCK (1866) den Namen von "lowit" ab, was jagen bedeuten kann. Demnach könnte Lewitz also mit Jagdrevier oder wildreiche Gegend übersetzt werden. Die Grenze des Lewitzgebietes beschreiben FROMM und STRUCK in ihrer Arbeit über die Lewitz:
GEINITZ (1922) beschreibt die Grenzen der Lewitz in seiner Geologie Mecklenburgs wie folgt:
Somit sind das die Grenzen, die auch von der Bevölkerung als Lewitz betitelt werden.
Quelle: Zimmermann, H. (2008): Die Vogelwelt des Naturschutzgebietes Fischteiche in der Lewitz. Ornithologischer Rundbrief Mecklenburg-Vorpommern 46, Sonderheft 1, S. 7-207.
Ich möchte Sie herzlich einladen, mit mir zusammen diese einzigartige mecklenburgische Naturperle kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam die Natur durchstreifen und imposante Vogelschwärme, majestätisch wirkende Rothirsche und fliegende Edelsteine beobachten. Entdecken Sie mit mir von Nebelschwaden durchströmte Wiesenflächen, mystisch wirkende Wasserläufe, knorrige Baumriesen und idyllisch gelegene Städte und Dörfer.
Copyright © 2015 Wild Nature. All rights reserved | Design by W3layouts | Technische Unterstützung: Traumkamera.de